elvioraqen Logo

elvioraqen

Schwäbisch Gmünd Baden-Württemberg

Datenschutzerklärung

Transparenz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei elvioraqen

Aktualisiert: Januar 2025

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie elvioraqen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen nutzen.

Wir halten uns strikt an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Im Folgenden erfahren Sie, welche Daten wir erfassen, warum wir das tun und welche Rechte Sie haben.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

elvioraqen

Gottlieb-Daimler-Straße 5

73529 Schwäbisch Gmünd, Deutschland

Telefon: +4926459732954

E-Mail: info@elvioraqen.com

Als verantwortliche Stelle entscheiden wir über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

2.1 Besuch unserer Website

Beim Besuch von elvioraqen.com werden automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Daten werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners
  • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, zur Sicherstellung einer komfortablen Nutzung unserer Website sowie zur Auswertung der Systemsicherheit. Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse).

2.2 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Folgende Daten werden dabei typischerweise erfasst:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Unternehmen (optional)
  • Nachrichteninhalt

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine formlose Mitteilung per E-Mail genügt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen bleibt davon unberührt.

2.3 Nutzung unserer Dienstleistungen

Bei der Nutzung unserer Finanzanalyse-Dienstleistungen erheben wir zusätzliche Daten, die für die Erbringung der vereinbarten Leistungen erforderlich sind. Dazu können gehören:

  • Geschäftliche Kontaktinformationen
  • Finanzielle Dokumente und Daten, die Sie uns zur Analyse zur Verfügung stellen
  • Rechnungsinformationen und Zahlungsdaten
  • Kommunikationsverlauf im Rahmen der Projektabwicklung

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung).

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:

Zweck Rechtsgrundlage
Bereitstellung und technischer Betrieb der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Beantwortung von Anfragen und Kommunikation Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Erbringung von Finanzanalyse-Dienstleistungen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Rechnungsstellung und Buchhaltung Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung)
Verbesserung unserer Angebote und Services Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Sicherstellung der IT-Sicherheit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

4. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.

4.1 Server-Logfiles

Die automatisch erfassten Daten in den Server-Logfiles werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevanten Vorfälle eine längere Speicherung erfordern.

4.2 Anfragen und Kommunikation

Daten aus Kontaktanfragen speichern wir, bis Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde und keine weiteren Anschlussfragen zu erwarten sind. In der Regel werden diese Daten nach zwei Jahren gelöscht, sofern keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

4.3 Vertragsdaten und Buchführung

Daten, die im Rahmen einer Geschäftsbeziehung entstehen, unterliegen den handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Gemäß § 147 AO und § 257 HGB bewahren wir geschäftsrelevante Unterlagen für sechs bis zehn Jahre auf. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht.

5. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten notwendig ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

5.1 Auftragsverarbeiter

Wir setzen externe Dienstleister ein, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Diese Dienstleister sind als Auftragsverarbeiter im Sinne des Artikel 28 DSGVO tätig und wurden sorgfältig ausgewählt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden und verarbeiten Daten ausschließlich im Rahmen der von uns vorgegebenen Zwecke.

Zu diesen Dienstleistern können gehören:

  • Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website und IT-Infrastruktur
  • E-Mail-Dienstleister für unsere geschäftliche Kommunikation
  • Buchhaltungs- und Steuerkanzleien

5.2 Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an staatliche Stellen zu übermitteln, beispielsweise an Finanzbehörden im Rahmen steuerrechtlicher Pflichten oder an Strafverfolgungsbehörden bei begründetem Verdacht auf Straftaten.

6. Ihre Rechte als Betroffene Person

Sie haben verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.

6.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über diese Daten sowie über die Umstände der Verarbeitung verlangen (Artikel 15 DSGVO).

6.2 Berichtigung und Löschung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Artikel 16 DSGVO). Zudem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen (Artikel 17 DSGVO), etwa wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

6.3 Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Umständen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (Artikel 18 DSGVO), beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

6.4 Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem können Sie verlangen, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln (Artikel 20 DSGVO).

6.5 Widerspruchsrecht

Wenn die Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO) erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Artikel 21 DSGVO).

6.6 Widerruf der Einwilligung

Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

6.7 Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Königstraße 10a

70173 Stuttgart, Deutschland

7. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

7.1 Technische Maßnahmen

Unsere Website nutzt eine SSL-Verschlüsselung für die Übertragung vertraulicher Inhalte. Dies erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers "https://" statt "http://" steht und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Darüber hinaus setzen wir ein:

  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten
  • Zugriffskontrollen und Authentifizierungsverfahren

7.2 Organisatorische Maßnahmen

Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben nur befugte Mitarbeiter, die diese Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Alle Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und wurden im Datenschutz geschult.

Wir überprüfen und aktualisieren unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig entsprechend der technischen Entwicklung.

8. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

8.1 Notwendige Cookies

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website. Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse).

8.2 Verwaltung von Cookies

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

9. Externe Links

Unsere Website enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Wir können keine Gewähr für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch andere Anbieter übernehmen.

Beim Klick auf einen externen Link verlassen Sie unseren Verantwortungsbereich. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites zu prüfen.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, etwa bei der Einführung neuer Services.

Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website abrufbar und trägt das Datum der letzten Aktualisierung.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir sind bestrebt, Ihre Anliegen zeitnah und umfassend zu beantworten.

Adresse Gottlieb-Daimler-Straße 5
73529 Schwäbisch Gmünd